Liebe Feuerwehrjugend!
Ihr könnt auf der Seite des Landesfeuerwehrverbandes euer Wissen für die GAB-Prüfung überprüfen, bzw online dafür lernen. Einfach hier klicken!
Auch die aktiven KameradInnen dürfen hier gerne darauf zugreifen und ihr Wissen überprüfen, bzw eine Auffrischung durchführen ;)
Viel Spaß dabei!
Am 25.03.2023 gab es eine Gemeinschaftsübung bei der wir die KameradInnen der FF St Josef begrüßen durften. Nach einer Theorieeinheit durch OBI Walch in unserem Rüsthaus wurde der Reitstall in Oisnitz gemeinsam begangen und dort in taktischer Hinsicht der
Wasserbezug, die baulichen Objekte, sowie die Zufahrt zu diesen besichtigt. Ein großes Dankeschön an unsere KameradInnen für die zahlreiche Teilnahme!
Am 25.03,2023 startete unsere Wehr frühmorgens gemeinsam mit der Jagdgesellschaft Oisnitz-Tobisegg zur Flurreinigung. Wir hoffen, dass die frisch gereinigten Straßen und Gräben länger wieder sauber bleiben so dass wir die Natur in ihrer Schönheit genießen können und die Tierwelt gefahrlos leben kann!
Man sagt, dass am Ende eines Regenbogens ein "Schatz" verborgen sei.... ;)
+++ Technischer Einsatz - Verkehrsunfall +++
Einsatzmeldung: T03-VU-Berg.-Öl
"Pkw im Bereich des Brückengeländers beim Bahnhofes Oisnitz verunfallt"
Alarmierungszeit: 05.03.2023, 07:46 Uhr
Einsatzbeginn: 07:51 Uhr
Im Einsatz befanden sich : TLF, MZF mit 13 KameradInnen, Polizei
Maßnahmen: Absicherung/Absperrung der Unfallstelle, Bergung des PKW
Es kamen keine Personen zu Schaden.
Einsatzende: 08:25 Uhr
Am 04.03.2023 fand die Jahreshauptversammlung der FF Oisnitz-Tobisegg statt.
Nebst 44 KameradInnen der Wehr, die sich zur Jahreshauptversammlung einfanden, durfte der Kommandant, HBI David Hösele ebenso die Ehrengäste zur Veranstaltung, die im „Naschwerk“ in Oisnitz stattfand begrüßen: Bürgermeister Alois Gangl, ABI Peter Steinlechner, sowie OBR Josef Gaich.
Nach einer Schweigeminute für unsere verstorbenen Mitglieder, Adolf Gaicher, Josef Grünzangl, sowie dem unterstützenden Mitglied Raimund Kainz legte HBI David Hösele den Bericht über die Tätigkeiten unserer Wehr im Jahre 2022 ab:
Unsere Wehr besteht derzeit aus 60 MitgliederInnen: 53 aktive, 2 in der Feuerwehrjugend; 5 dzt außer Dienst.
Die MitgliederInnen leisteten gesamt 8.933 Stunden für die Feuerwehr. Davon erfasst waren 246 Tätigkeiten, 26 Übungen, 9 technische Einsätze, sowie 3 Brandeinsätze.
Auch zahlreiche Lehrgänge wurden von unserer Wehr besucht, darunter unter anderem für den Maschinisten, TLF-Maschinisten, Atemschutzgeräteträger, Einsatzleiter, Schriftführer, „FDISK“, technische Einsätze, Atemschutz für Sauerstoffkreislaufgeräte, die theoretische und praktische Ausbildung in der Handhabung von Kettensägen, Menschenrettung und Absturzsicherung, Führen 1, Grundausbildung für GAB 1 und GAB 2, sowie Mitarbeit in der Einsatzleitung.
Auch an eigenen Veranstaltungen mangelte es nicht: unsere Wehr organisierte im Jahr 2022 eine Wehr- und Wahlversammlung, das bekannte Zeltfest mit Fünfkampf, einen Fetzenmarkt, das „Herbst’ln“ sowie die Friedenslichtaktion der Feuerwehrjugend.
Einige Teilnahmen an Veranstaltungen anderer Feuerwehren blieben ebenso nicht unerwähnt: der Bereichsfeuerwehrtag in Stainz, der Bereichsfeuerwehrtag in Preding, Kommandantentag in Wettmannstätten, Florianisonntag in Dobl, das Niggasbauerfest, sowie das Fest St. Josef und die Rüsthaussegnung in Zwaring.
Nach den Ausführungen des Kommandanten folgten der Bericht des Kassiers, LM d. V. Helmut Kreuzer, welcher sehr detailliert erfolgte und eine ausgeglichene Bilanz vorweisen konnte.
So stellten die Rechnungsprüfer HBM d. F. Willi Herzog, OFM Julia Sommer, und FM Lukas Schriebl, welche zuvor alle Kontostände, Belege, die Vollständigkeit aller Ein- und Ausgaben sowie die korrekte Verbuchung dieser überprüft hatten den Antrag auf Entlastung des Kassiers und des Vorstandes, welcher einstimmig von der Versammlung beschlossen wurde.
Es folgte anschließend die Wahl der neuen Rechnungsprüfer: OFM Julia Sommer, LM August Gaar, sowie FM Stefan Lazarus.
In weiterer Folge folgten die Berichte der einzelnen Funktionsträger.
EDV/Presse durch LM Ernst Rammel, welcher über den Ankauf und die Installation von PC, Programmen, Internet für das Rüsthaus berichtete, sowie über die neuen elektronischen Türschlösser und dem modernen Einsatzmonitor im Rüsthaus, aber auch einen Bericht mit statistischen Angaben zu den Presseartikeln auf der Homepage, Facebook und Instagram ablegte.
Bekleidung: LM Daniela Sommer berichtete über den Ankauf neuer Uniformen sowie Uniformartikel, ebenso über neue Wäschekörbe im Rüsthaus zwecks erleichterter Reinigung dieser.
Der Funkbeauftragte, LM Stefan Tischer zog anschließend Bilanz über die erfolgten Sirenenproben, sowie Funkübungen.
Auch der Atemschutzwart, LM Manfred Robia konnte stolz darüber berichten, dass unsere Wehr nunmehr 13 aktive AtemschutzrägerInnen stellen kann, die auch im Laufe des Jahres zu drei Echteinsätzen gerufen wurden. Auch berichtete er darüber, dass zahlreiche Überprüfungen, sowie Lehrgänge absolviert wurden. Nennenswert ist es auch, dass unsere Feuerwehr einen ganzen Damentrupp stellen kann! Es wurden 3 große Übungen durchgeführt und 2 Trupps legten die Atemschutzleistungsprüfung in Bronze ab.
Gerätewart, BM d. F. Ewald Sommer legte anschließend einen Bericht über unsere Kraftfahrzeuge ab, sowie über die zahlreichen Tätigkeiten zur Instandhaltung dieser. Diverse Mängel wurden stets behoben, neue Ausrüstungsgegenstände eingebaut und die Geräte wurden regelmäßig überprüft und gewartet.
Die Sanitätsbeauftragte, OLM d. S. Lisa Walch konnte ebenso über erfreuliche Tatsachen berichten:
Es gab Neuanschaffungen für unser Rüsthaus zur Ersten Hilfe und die Erste-Hilfe-Kurse im vergangenen Jahr wurden durch unsere KameradInnen außergewöhnlich zahlreich besucht. Es gab ebenso 3 Übungen mit Sanitätsbezug und es nahmen heuer 4 Gruppen an der SAN-Leistungsprüfung teil.
EHLM Franz Kölbl berichtete anschließend über die vergangenen Tätigkeiten der Feuerwehr-Pensionisten und gab bekannt, dass die Teilnahme an Veranstaltungen der FF-SeniorInnen ab dem 62. Geburtstag möglich sei.
Auch von der Feuerwehrjugend gab es durch die Jugendbeauftragte, LM d. F. Anna Sommer, viel zu berichten: unsere 2 Jugendlichen waren fleißig dabei. Sie legten den Wissenstest in Gold erfolgreich ab, nahmen am Bereichsfeuerwehrjugendleistungsbewerb in Radkersburg, sowie am Landesfeuerwehrjugendleistungsbewerb in Gnas bei Feldbach teil, wobei sei beim letzteren den hervorragenden 1. Platz im Bereich Deutschlandsberg erreichten. Es gab ebenso ein Zeltlager in Frauental, einen Bereichsfeuerwehrtag in Preding, sowie ein Kegelturnier im JUFA Deutschlandsberg, wo unsere Feuerwehrjugend dabei war. Die Jugend nahm auch an den Übungen der „Großen“ teil (als Opferdarsteller udgl), pflanzte in Zusammenarbeit mit Gemeinde und Nachbarfeuerwehr einen Baum „für unser Klima“ im Bereich des Bahnhofes Oisnitz, veranstaltete abermals die Friedenslicht-Aktion in Oisnitz und absolvierte zahlreiche Übungen in Erster Hilfe, Funk, sowie Gerätekunde. Derzeit übt sie für die Vollausbildung (GAB).
Für den Bereich „Bewerb und Sport“, zuständig dafür BM Martin Sommer, wurde gemeldet, dass 2 Gruppen beim Brandleistungsabzeichen in Silber und Bronze erfolgreich antraten. Ebenso gab es Teilnahmen am Beachvolleyballturnier, am Reiterfest in Oisnitz, sowie beim Anwandern in St. Josef, wie die FF Oisnitz-Tobisegg im Bereich Oisnitz die größte Gruppe stellen konnte. Für 2023 wird es wieder eine Bewerbsgruppe geben.
Nach Berichtlegung durch die Funktionsträger übernahm wieder HBI David Hösele das Wort und setzte die Jahreshauptversammlung mit Angelobungen, Beförderungen, sowie Auszeichnungen und Ehrungen fort:
PFM Jakob Rammel und PFM Nicole Reiter wurden feierlich angelobt.
Zum Oberfeuerwehrfrauen befördert wurden: Angelina Orthaber, Elena Pommer, Magdalena Rammel und Lena Rossmann
Zum Oberbrandmeister befördert wurde: Ewald Sommer
Zum Hauptbrandmeister befördert wurde: Franz Pichler
Überreicht wurden:
Medaille für vieljährige verdienstvolle Tätigkeit 25 Jahre:
HFM Gerhard Lukas, HFM Christian Pichler, HFM Peter Lukas, HFM Andreas Müller
Medaille für vieljährige verdienstvolle Tätigkeit 50 Jahre:
HBI a. D. Franz Pichler, HBI a. D. Josef Müller, HBM Erwin Sommer
Verdienstzeichen des LFV/3. Stufe: LM Stefan Tischer
Verdienstzeichen des Bereichsfeuerwehrverbandes Deutschlandsberg in Bronze:
HLM Eduard Gurt
Verdienstzeichen des Bereichsfeuerwehrverbandes Deutschlandsberg in Silber:
HLM d. F. Helmut Sommer
Nach dem feierlichen Teil folgte mangels Anträge, sowie etwaiger Wortmeldungen eine Vorschau für das Jahr 2023 durch den Kommandanten.
Es wird 2023 wieder ein Zeltfest mit Fünfkampf geben, ebenso das „Herbst’ln“, sowie die Friedenslichtaktion.
Es wurden weitere laufende und geplante Tätigkeiten im Rüsthaus vorgebracht, aber auch allgemeine Feuerwehrbelange für das heurige Jahr. Schließlich übergab HBI David Hösele das Wort an die Ehrengäste.
Bürgermeister Alois Gangl, ABI Peter Steinlechner, sowie OBR Josef Gaich bedankten sich bei den Einsatzkräften unserer Feuerwehr für ihre Tätigkeit und die hohe Anzahl von geleisteten Stunden und Tätigkeiten, OBR Josef Gaich gab ebenso einen interessanten Ausblick auf zukünftige Schwerpunkte der Feuerwehr allgemein sowie in unserem Bereich, berichtete selbst über neue Anschaffungen und Einsatzmittel in unserem Bereich und wies auf bestehende und künftige Gefahren für die Feuerwehr in allgemeiner Belange hin.
Letztendlich bedankte sich der Kommandant bei allen Gästen, schloss die Wehrversammlung und der offizielle Teil ging schließlich in einen angenehmen gemütlichen Abend über.
Die Aufgaben beim Funk-Leistungsabzeichen in Gold, kurz "FULA Gold" sind: Lageführung auf Zugsebene, Alarmierungsplan, Aufbau einer Einsatzleitung, Funkeinweisung anhand von Brandschutzplänen, Stabsdienst allgemein – Kommunikationsstruktur, sowie Umgang mit Gefahrgut.
Zu diesen Prüfungen trat LM Anna Sommer als eine der insgesamt 197 TeilnehmerInnen für unsere Feuerwehr an. Sie bestand die Prüfungen erfolgreich und erreichte insgesamt den hervorragenden 24. Platz.
Wir gratulieren Anna recht herzlich zum Leistungsabzeichen!
Wir gratulieren FM Kevin Hechtl herzlich zur bestandenen Einsatzleiter-Ausbildung!
Wir gratulieren LM Tischer herzlich zum positiv bestandenen Lehrgang Führen 1, welcher im Zeitraum vom 20.-23. Februar 2023 in der Feuerwehrschule stattfand!
Zum Gruppenfoto geht es hier!
Die Freiwillige Feuerwehr Oisnitz-Tobisegg teilt traurigen Herzens mit, dass unser langjähriger Kamerad, Löschmeister Josef Grünzangl verstorben ist.
Ruhe in Frieden und ein letztes "Gut Heil"!
Deine Kameradinnen und Kameraden.
Wir wünschen unserer Feuerwehrjugend viel Spaß und Erfolg bei der heute startenden Grundausbildung!
Am 11.02.2023 trafen sich beherzte MitgliederInnen am Samstagvormittag im Rüsthaus und führten Räumarbeiten durch. Der Container hinter dem Rüsthaus wurde ausgeräumt und das Gut auf dem Dachboden des Rüsthauses geschlichtet und versorgt.
Vielen Dank für eure Mithilfe - es diente ja schließlich auch zur Förderung unserer Kondition ;)
Wer beim nächsten Fitness-Check dabei sein will:
am 18.02.2023 ab 09:00 Uhr starten wir den zweiten Durchgang!
Im mehrtägigen Lehrgang „Führen I“ an der „Feuerwehrschule Steiermark“ gibt es viel zu lernen: Von den Kompetenzen einer Führungskraft, mit den Inhalten Menschenführung, Kommunikation, Führungsstile und Motivation bis hin zur Einsatztaktik von den Grundlagen auf über die Organisation und Befehlsgebung, sowie naturwissenschaftlicher Grundlagen bis hin zu so genannten Planungsübungen, den Simulationen von Einsatzszenarien mit Erkennen und Abwehr von Gefahren an der Einsatzstelle und den Umgang mit gefährlichen Stoffen und letztendlich auch den Unterricht über rechtliche Grundlagen für Gruppenkommandanten.
Den LehrgangsteilnehmerInnen soll dadurch schließlich die Fähigkeit vermittelt werden, die Aufgaben als selbstständige GruppenkommandantInnen erfüllen zu können
Dazu gratulieren wir nun unseren Kameraden der FF Oisnitz-Tobisegg, Thomas G. und Kevin H. recht herzlich zum positiven Abschluss dieses Kurses!
Zur GAB (Grundausbildung) zur Feuerwehrfrau, bzw zum Feuerwehrmann ist es unter anderem erforderlich zu lernen, wie man richtig über Funk sowohl innerhalb der Feuerwehr, aber auch mit anderen Blaulichtorganisationen kommuniziert. Um den richtigen Umgang mit dem Funkgerät zu erlernen besuchte unsere Feuerwehrjugend, Nicole, Kevin und Jakob nun bereits zum zweiten Mal am Wochenende die Funk-Grundausbildung, die diesmal in Schamberg stattfand. Sowohl der Funkablauf, die Funksprache, als auch die korrekte Durchführung einer Wegbeschreibung wurden erst theoretisch beigebracht und dann in Übungen praktisch durchgeführt, um im Einsatzfall richtig miteinander kommunizieren zu können. Zuletzt wurde das Erlernte mittels einer schriftlichen Überprüfung und einem praktischen Funkspruch abgeprüft. Unsere Jugend bestand diese Ausbildung ausgezeichnet! Wir gratulieren euch....und Danke, dass ihr neben eurem Schulstress dennoch einen Teil eures kostbaren Wochenendes für eure Ausbildung - um anderen im Notfall helfen zu können - spendet!
Alarmierungszeit: 28.01.2023, 10:30 Uhr
Ausrückungszeit: 28.01.2023, 10:34 Uhr
Einsatzmeldung: Traktorbrand in Oisnitz
Eingesetzte Kräfte: TLF mit 9 Personen
Tätigkeiten: Aufbau des Brandschutzes, Demontage der Motorhaube, Nachlöscharbeiten
Der Brand konnte durch den Besitzer bereits vor Eintreffen der FF bekämpft werden.
Es kamen keine Personen zu Schaden.
Einsatzende: 11:50 Uhr
Am 28.01.2023 haben 8 KameradInnen unserer Feuerwehr in Stallhof das Sanitätsleistungsabzeichen abgelegt. Unsere Sanitätsbeauftragte, Lisa W. in Silber, der Rest der Gruppe in Bronze. Wir gratulieren euch herzlich!
Alarmierungszeit: 27.01.2023, 18:28 Uhr
Alarmierungsgrund: Pkw im Graben
Eingesetzte Kräfte: TLF, MZF, 6 Personen
Tätigkeiten: PKW mit Greifzug und MZF gesichert und geborgen
Es kamen keine Personen zu Schaden
Einsatzende: 25.01.2023, 19:45 Uhr
Alarmierungszeit: 25.01.2023, 17:20 Uhr
Alarmierungsgrund: Pkw im Graben
Eingesetzte Kräfte: MZF, 2 Mann
Es kamen keine Personen zu Schaden
Einsatzende: 25.01.2023, 18:15 Uhr
+++ Einsatzmeldung +++
Datum: 17.01.2023
Uhrzeit: 19:44 Uhr
Sirenenalarm für FF Oisnitz-Tobisegg
Technischer Einsatz in Oisnitz
"Verkehrsunfall - Pkw im Graben"
Eingesetzt waren:
FF Oisnitz mit 10 Personen, TLF-500TS, sowie MZF
FF Stainz mit Kran
Die Unfallstelle wurde abgesichert, Pkw wurde geborgen.
Es kamen keine Personen zu Schaden.
Einsatzende: 17.01.2023, 21:30 Uhr
Ein Bild unserer Delegation beim Ball der Freiwilligen Feuerwehr Dobl am 14.01.2023...
Weitere Fotos finden Sie auf der Homepage der FF Dobl...
Am 09.01.2023 fand unsere Monatsübung im Rüsthaus statt. Thema war diesmal die "Erste Hilfe". Es gab einen Stationenbetrieb, der die stabile Seitenlage, die Reanimation unter Zuhilfenahme eines Defibrillators, das Retten von Personen mittels Schaufeltrage, aber auch dem Rettungstuch, der Helmabnahme, das Anlegen von Verbänden und vieles mehr enthielt. Es war ein intensiver und lehrreicher Abend, bei dem auch der Spaß nicht zu kurz kam.
Wir waren dabei! - Einen ausführlichen Bericht findet ihr auf der Homepage unserer Nachbarn (FF Lannach).
Foto: FF Lannach